Beratungsstelle Begabung Flensburg
Infoseite
Vorweg
Manche
Kinder
mit
besonderen
Begabungen
sind
zufrieden
mit
sich
und
ihrem
Leben
und
benötigen
nicht mehr professionelle Hilfe und Unterstützung als andere Kinder auch.
Es
ist
allerdings
möglich,
dass
Kinder
oder
deren
Angehörige
einen
Leidensdruck
entwickeln,
der
ursächlich
mit
den
besonderen
Begabungen
im
Zusammenhang
stehen
könnte.
Für
diese
Kindergruppe,
deren
Eltern
und
Lehrer*innen
möchte
die
Beratungsstelle
Begabung
Flensburg
Hilfe
anbieten.
Den ersten wichtigen Schritt kannst Du/können Sie hier vornehmen: sich informieren…
Deutsche Gesellschaft für das Hochbegabte Kind
Regionalverein Schleswig-Holstein e. V.
Die
Gesellschaft
tritt
in
der
„Bildungspolitik
für
Rahmenbedingungen
ein,
die
es
begabten
Menschen
ermöglich,
ihre
Potentiale
zu
entfalten“
(Homepage,
Startseite).
Neben
Beratungsangeboten
für
Eltern,
Kinder
und
Pädagog*innen
werden
Vorträge
und
Fortbildungen
angeboten
sowie
das
Thema
Hochbegabung in die Öffentlichkeit getragen.
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Begabungs- und Begabtenförderung
Schwerpunkt
ist
die
Ausbildung
von
Lehrkräften
und
Pädagog*innen,
um
der
Begabten-
und
Begabungsförderung
als
Bestandteil
des
Inklusionsgedankens
gerecht
zu
werden;
auch
unter
Einbezug
von Schüler*innen und Eltern an entsprechenden Entwicklungsprozessen der Schulen.
Der Intelligenztest
In
der
klassischen
Betrachtung
hochbegabter
Kinder
spielte
die
Intelligenz-Diagnostik
eine
zentrale
Rolle.
Auch
wenn
der
Begabungsbegriff
nicht
mehr
zentral
mit
den
Ergebnissen
eines
Intelligenztests
in
Verbindung
gebracht
wird,
wichtig
bleibt
er
dennoch.
Auf
der
folgenden
Seite
wird
kurz
erläutert,
was
die Ergebnisse und Begriffe im Testbericht nach einer Testung bedeuten.
Karg Fachportal Hochbegabung
Dieses
Projekt
„bietet
Orientierung
zur
Situation
professioneller
Begabtenförderung
in
Deutschland“
(Homepage
Karg
Stiftung).
Auf
den
Seiten
der
Stiftung
finden
Sie
vielfältige
Informationen
zum
Thema
besondere
Begabungen,
z.
B.
Informationen
zu
den
verschiedenen
Testverfahren
und
zur
Diagnostik,
zum
Stand
der
wissenschaftlichen
Auseinandersetzung,
zu
den
Fördermöglichkeiten
und
stellt
zudem
ein Blog zum Thema zur Verfügung.
PSI-Diagnostik
Mit
Hilfe
der
PSI-Potenzialanalyse
werden
individuelle
Handlungsstile
und
Fähigkeiten
erfasst,
die
für
die
Persönlichkeitsentwicklung
relevant
sind.
Diese
Informationen
können
zum
besseren
Verständnis
der
eigenen
Persönlichkeit
beitragen
und
bieten
Anknüpfungspunkte
für
die
individuelle
Weiterentwicklung.
Die PSI-Potenzialanalyse eignet sich für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Veröffentlichungen
Castello, A. & Brodersen, G. (2020). Unterricht und Förderung bei Depressionen. Psychologisches
Wissen für Lehrkräfte. Göttingen: Hogrefe.
Castello, A. (2020). Self-Compassion bei Kindern und Jugendlichen. Vierteljahreszeitschrift für
Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 89. Jg., S. 293-296.
Castello, A. (2020). Pädagogisches Handeln bei schulbezogenen Ängsten. SchulVerwaltung spezial.
Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 3 (22), 104-107.
Castello, A. (2019). Positives Elternhandeln. Pädagogik im familiären Alltag. Stuttgart: Kohlhammer.
Küster, S. (2017). „Sherlock Holmes and Giftedness: Descriptive Characteristics in a Historical
Perspective“. In: Advanced Development, Volume 16, S. 18–30.
Küster, S. (2016). „Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark“. In: Labyrinth 129, S. 45–47.
Aktuell:
Flyer Beratungsstelle: PDF
Flyer Eltern-Workshops: PDF